Hauptseite
Technische TextilienTextilien-Klasse, in der sich sämtliche TecProdukte befinden, jedoch keine Consumer-Textilien. [[Technische Textilien]]; [[Definition-Technische-Textilien]] : Anwendung - Eigenschaften - Herstellung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Technische_Textilie
Das e-Symposion für interdisziplinäre Aspekte
Es bedarf vieler Blickwinkel, um ein realitätsnahes Bild von "Technischen Textilien" zu erhalten. Diese Einsicht erinnert an ein einzigartiges Gleichnis aus antiker Zeit: Mehrere Blinde betasten einen Elefanten. Ihre haptischen Eindrücke differieren sehr; beispielsweise könnte das Elefanten-Bein als Baumstamm "ertastet" werden. Das Gleichnis illustriert die Schwierigkeit, komplexe Zusammenhänge vollständig erfassen zu können. Der Elefant lässt sich gedanklich zwanglos durch "Technische TextilienTextilien-Klasse, in der sich sämtliche TecProdukte befinden, jedoch keine Consumer-Textilien. [[Technische Textilien]]; [[Definition-Technische-Textilien]] " ersetzen.
Der nachfolgende FAQnaheliegende (typische) Frage -Katalog illustriert, dass wesentliche technische Fragen über Technische TextilienTextilien-Klasse, in der sich sämtliche TecProdukte befinden, jedoch keine Consumer-Textilien. [[Technische Textilien]]; [[Definition-Technische-Textilien]] unvollständig oder gar nicht beantwortet sind.
- Was ist "technisch" an Technischen Textilien? Wieviel hat diese "Technik" mit industrieller Technik und mit Ingenieurtechnik zu tun? Sind Technische TextilienTextilien-Klasse, in der sich sämtliche TecProdukte befinden, jedoch keine Consumer-Textilien. [[Technische Textilien]]; [[Definition-Technische-Textilien]] tatsächlich erst seit wenigen Jahrzehnten gebräuchlich? Wo werden und wurden Technische TextilienTextilien-Klasse, in der sich sämtliche TecProdukte befinden, jedoch keine Consumer-Textilien. [[Technische Textilien]]; [[Definition-Technische-Textilien]] angewandt? Lässt sich die Anwendungs-Palette noch wesentlich erweitern? Worin unterscheiden sich Technische TextilienTextilien-Klasse, in der sich sämtliche TecProdukte befinden, jedoch keine Consumer-Textilien. [[Technische Textilien]]; [[Definition-Technische-Textilien]] von anderen Textilien, beispielsweise von "Consumer-Textilien"?
- Können Technische TextilienTextilien-Klasse, in der sich sämtliche TecProdukte befinden, jedoch keine Consumer-Textilien. [[Technische Textilien]]; [[Definition-Technische-Textilien]] mit der gleichen textilen Verfahrenstechnik hergestellt werden wie alle anderen Textilien? Bedarf es für die Herstellung Technischer Textilien spezieller Werkstoffe? Unterscheiden sich die Prüftechnik und die Anforderungen an die Qualitätskonstanz?
- Auf welcher Definition basieren statistische Angaben über Technische TextilienTextilien-Klasse, in der sich sämtliche TecProdukte befinden, jedoch keine Consumer-Textilien. [[Technische Textilien]]; [[Definition-Technische-Textilien]] ? Eignet sich die im amtlichen Statistischen Jahrbuch enthaltene Gruppierung für solche Angaben?
Ein ingenieurwissenschaftliches e-Symposion soll dazu beitragen, nutzbringende Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu finden, losgelöst von Marketing-Gesichtspunkten. Dieses spezielle Symposion findet – als WebSeite konzipiert - im InterNet statt, also als virtuelle Veranstaltung. Auf das gesprochene Wort wird verzichtet, so dass sich eine physische Teilnahme erübrigt. Die Informationen können aber via InterNet - ohne Zeitdruck - diskutiert werden. Zudem sind die Informationen für die private Nutzung kostenlos abrufbar. Die InterNet-Nutzung eröffnet zudem die Möglichkeit, die Veranstaltungsbeiträge sukzessiv zu einem Fakten-Netz zu verknüpfen, das permanent auf aktuellem Stand gehalten werden kann, weil es nicht an einen Redaktionsschluss-Termin gebunden ist.
Die Zeiten ändern sich, und wir mit ihnen (tempora mutantur et nos mutamur in illis). Diese Einsicht wird quellenabhängig dem Mittelalter oder der Antike zugeschrieben. Als Frage formuliert ist sie hochaktuell: Verändert das InterNet trotz des grossen Nutzungskomforts unser Denken und unser Verhalten? Aus Sicht des HrsgHerausgeber verändert sich unsere Denkweise unweigerlich, aber wegen des Komforts unmerklich. Denn noch nie in der Menschheitsgeschichte war es für Interessierte so einfach, sich anhand üppig sprudelnder Informations-Quellen eine fundierte Meinung zu bilden. Wenn wir also die Anstrengung nicht scheuen, das bequeme, für Spezialisten typische Daten-Sammeln mit der unbequemen Neugierde von Universalisten zu kombinieren, dann stehen wir nach einer 150-jährigen Pause vor einer vielversprechenden Renaissance der Enzyklopädisten.
Der Erfolg des e-Symposions hängt von der langfristigen aktiven Mitarbeit zahlreicher Leser ab, sei es durch klärende Diskussionsbeiträge oder sei es durch Mitwirkung in einer Arbeitsgruppe, die mit kompetenten (schriftlichen) Beiträgen das e-Symposion fachlich gestaltet. Wohl wissend, dass die Ausstrahlung einer kompetenten Arbeitsgruppe für den langfristigen Nutzen des e-Symposions essentiell ist, haben sich die Herausgeber für das symbolträchtige "MediaWiki"-Format der vorliegenden WebSeite entschieden. Interessenten an einer aktiven Mitarbeit sind herzlich eingeladen, die Herausgeber zu kontaktieren.
KAT.Kategorie mit Erläuterungen E-Symposion tec-tex: Technische Textilien in interdisziplinärer Sicht:Über Definition-Technische-Textilien SektionAnwendung Aufmachungsform T-Faser Garn T-Stoff TexHalbzeug GlossSammlg120306 Sektions-Themen ]]